Schlor meets 4lthangrund: “Das ist unser Haus!” Filmscreening und Diskussionsrunde

Was ist SchloR?

solidarisch wirtschaften,
selbstverwaltet und
kollektiv wohnen

Das Projekt SchloR hat zum Ziel, in Wien langfristig abgesicherte und leistbare Räume für selbstverwaltetes und gemeinschaftliches Arbeiten und Wohnen zu schaffen. Unser Selbstverständnis beruht neben der Selbstverwaltung auf Inklusion, Solidarität, sowie der Idee des Nutzungseigentums (statt Privateigentum) und der Kapitalneutralisierung. Selbstverwaltet bedeutet, dass wir uns selbst organisieren und unsere Räume gemeinsam gestalten.
Um unser Projekt zu realisieren, planen wir gemeinsam mit dem Dachverband habiTAT den Kauf einer Immobilie in Wien Simmering. Durch das Rechtsmodell des habiTAT wird die Immobilie vergesellschaftet und dauerhaft dem Immobilienmarkt entzogen. Außerdem fallen Personen, die Profite aus dem Grundrecht auf Wohnen schlagen, weg.
Solidarität zeigt sich z.B. dadurch, dass jeder Person – fernab von sozialen Status & Eigenkapital – eine gleichberechtigte Teilhabe, (Mitbestimmungs-)möglichkeiten & Rechte gegeben werden. Somit sollen soziale Ungleichheiten ausbalanciert werden ohne dabei Hierarchien einzuziehen.

SchloR Folder 2019 – PDF

Offen ab 18h / Filmstart ca. 19h

Wir zeigen im Ambiente der Althangründe der alten WU den Film ” Das ist unser Haus” über die Geschichte und ein paar Projekte des Mietshäuseryndikats. Das Mietshäusersyndikat hat in den 80iger Jahren den Grundstein für die heutigen habiTAT-Strukturen entworfen und es inzwischen auf 134 Hausprojekte in Deutschland gebracht. Wir sind zwar in Österreich noch nicht ganz so weit, aber wir arbeiten dran, das habiTAT auszubauen und neue interessierte Projektgruppen zu finden, die selbstverwaltete und antikapitalistische Wohn- und Kulturprojekte gründen wollen.

Die Althangründe, in denen wir den Film zeigen werden, sind selbst Teil einer Odysee. Sie gehören zu einem der größten zeitgenössischen Wiener Investor*innenprojekte mit einer Fläche von 2,4 ha in einem absolut hochpreisigen Grätzl mit bester Anbindung und Prestige-Bonus für Anleger*innen und Nutzer*innen. Zwischen 1978 und 1995 erbaut werden sie gerade einmal 25 Jahre nach Fertigstellung aufgrund von Spekulations-Interessen und Asbest-Altlasten möglicherweise bereits dieses Jahr der Abrissbirne zum Opfer fallen. Einen Namen gemacht im Zusammenhang mit dem Großbauprojekt hat sich der Wiener Immobilienriese “6B47”, der sich damit brüstet, die anliegenden Baugründe 2015 für gerade einmal einen niedrigen dreistelligen Millionenbetrag gekauft zu haben und mit Sicherheit nicht vorhabe, entsprechende Anteile an Gemeinnützige Wohnbauträger zu verkaufen. Auch leistbarer Wohnraum steht nicht auf der Tagesordnung, sondern ausschließlich Luxusimmobilien. Zum kotzen finden wir sowas!

Aber nicht nur wir: Eine Gruppe von Menschen hat sich zusammengefunden, um ihrerseits selbst Pläne zu schmieden, wie sie Druck auf die städtebaulichen Planer*innen ausüben werden. Näheres über die Gruppe unter: https://althangrund.wien/

Damit das klappt und ihr vielleicht auch Lust auf sowas bekommts, schaut ihr am besten vorbei, kauft Euch vorher Popcorn und wir reden nach dem Film drüber, was an der Vorstellung auf reichen Investor*innen rumzuhacken und ihnen Steine in den Weg zu legen sowie ein eigenes Haus zu kaufen eher romantisch und was eher unromantisch ist.

Und für uns auch ganz Wichtig: Direktkredite sammeln!

Wir bringen Verträge mit und würden uns freuen, wenn Ihr bereit seids uns ein bisschen Geld für unser eigenes Bauprojekt in Simmering auszuleihen. Dafür wisst ihr aber auch was Ihr dafür bekommt. Ein schönes Wohnzimmerambiente für alle. Nachhaltig. und ohne Hochhaustürme und Tiefgaragen.

Wegbeschreibung:

Alte WU – Kern C – 4.Stock Raum Wolke – Barrierefreier Zugang Augassse siehe: https://www.akbild.ac.at/Portal/barrierefreierZugang_Akademie_de.pdf

Wegbeschreibung von D-Wagen Station Lichtenwerder Platz: die Stufen oder die Rampe bei der Station neben der Bäckerreifiliale hinauf. Vom Haupteingang gesehen hinter der Portierloge den Aufzug C in den 4.Stock nehmen.