ein kurzer Sommer der Utopie

PROGRAMM ein kurzer Sommer der Utopie

Details siehe unterhalb / details see below

Donnerstag 14.07. 18h – 22h Screening & Talk – Auftakt Utopie / in Kooperation mit Unter Palmen @ Hütte

Freitag 15.07. 15h – 18h Wohnzimmer Wohnstraße Utopie @ draußen (check out Webseite für genauen Ort)
Entfällt Krankheitsbedingt :/

Dienstag 19.07. 17h – 20h Planspiel Utopie Althangrund x Raumstation @ alte Mensa

Donnerstag 21.07. 18h – 22h Screening & Diskussion @ Hütte

Sonntag 24.07. 17h – 22h Spielenachmittag Utopie spielen @ alte Mensa

Dienstag 26.07. 18h – 22h Workshop Utopie & Stadt @ alte Mensa

Donnerstag 28.07. 18h – 22h Lesung, Projektionen und Kinderprogramm @ Hütte

Kulturzentrum 4lthangrund – Alte WU, Augasse 2-6, 1090 Wien

Wolke =  Kern C, 4. Stock

Hütte = vor dem Gebäude beim Haupteingang alte

Mensa = großes Gebäude rechts (blick Richtung Haupteingang) von der Hütte

Wegbeschreibung: https://www.4lthangrund.jetzt/zugang-zu-4lthangrund/
barrierearmer Zugang + barrierfreies Klo vorhanden

Wir empfehlen FFP2-Masken bei Veranstaltungen in den Innenräumen zu tragen, setzen das aber nicht als Regel um. Personen sollen nach Möglichkeit getestet kommen. Prinzipiell gilt: komm bitte, nur wenn du keine Covid_19 Symptome hast. Wir finden, dass es weiterhin ein kostenfreies unbegrenztes Testprogramm geben sollte und wir lehnen die Reduktion der kostenfreien Tests ab.

Vereinsveranstaltung von: Althangrund für Alle

Die Veranstaltung ist aus Mitteln der Stadt Wien | Kultur gefördert. Sie ist Teil des Jahresprogramms von 4lthangrund “gemeinsam für einander!”.

Das Programm “ein kurzer Sommer der Utopie” ist aus dem Mittel des Kulturbudgets des 9. Bezirks im Rahmen des Kultursommers gefördert.

Aktuelle Covid_19 Richtlinien für Wien siehe: https://coronavirus.wien.gv.at/oeffentliches-leben/#VeranstaltungenundFreizeit

Kontakt bez./ Fragen oder online dazukommen, etc.: 4lle@riseup.net bzw. via +43677 64307596 ab ca. 1h vor dem jeweiligen Anfangszeitpunkt

 

—————-

Donnerstag 14.07. 18h – 22h Screening & Talk – Auftakt Utopie / in Kooperation mit Unter Palmen @ Hütte

Als Auftakt der Veranstaltungsreihe “Ein kurzer Sommer der Utopie” zeigen wir den Film “Vivir la utopía” (1997).
In der Dokumentation geht es um Selbstverwaltung mit libertären Ansätzen in Spanien ab 1860 sowie wären der Zeit der spanischen Bürgerkriegs (1936–1939).
Dabei wollen wir Gelegenheiten zum Kennenlernen, Diskutieren und Austauschen schaffen.
organisiert in Kooperation mit Unter Palmen: https://unterpalmen.net/
die Hütte ist offen ab 18:00 Uhr
Filmstart: Sonnenuntergang
Sofern es das Wetter zulässt, zeigen wir den Film Outdoor. Nehmt ggf. warmes Gewand oder Decken mit! Freund*innen, Bekannte und Verwandte sind unabhängig von den Witterungsbedingungen willkommen. Eintritt frei! 💞
Wir freuen uns auf euch! 🌴

 

Freitag 15.07. 15h – 18h Wohnzimmer Wohnstraße Utopie @ draußen (check out Webseite für genauen Ort)
Entfällt Krankheitsbedingt :/

Warum den öffentlichen Raum dem Auto überlassen, wenn er auch Platz für gesellschaftliches Leben bieten kann? Gerade in einer Stadt ist die Öffentlichkeit der Ort für Interaktion. An Wiener Wohnstraßen soll der Anspruch erhoben werden, neben Verkehrsflächen, auch Raum für soziales Leben zu bieten –so wie es eigentlich auch die Straßenverkehrsordnung vorsieht. Deswegen möchten wir unsere Inhalte direkt in den Bezirk bringen, indem öffentlicher Raum auf Wohnstraßen für soziale Zwecke angeeignet und für unser utopisches Nachbarschaftscafe umfunktioniert wird. In Kombination damit sollen Nachbarschaftliche Projekte wie Kleider- und Büchertauschevents oder auch öffentliche Formate unserer Medienprojekte oder Kunstaktionen umgesetzt werden.

 

Dienstag 19.07. 17h – 20h Planspiel Utopie Althangrund x Raumstation @ alte Mensa

Was passiert am Areal wirklich?
Was ist vor Ort geplant?
Was kann hier passieren?
Was könnte die sich hier verändern?
Was fehlt?
Wie kann Stadtentwicklung von unten funktionieren?
Bei diesem Termin geht es um Perspektiven möglicher Utopien am Gelände.

 

Donnerstag 21.07. 18h – 22h Screening & Diskussion @ Hütte

“Für eine Zukunft ohne Gewalt” Utopia part 2

Screening “born in flames” hosted by AwA* ink. Kronenbaustelle by United Queendoms

Der feministische Film “born in flames” macht die gesellschaftliche Perspektive auf eine Gesellschaft nach einer Revolution auf. Wie steht es um die Position von Frauen in dieser Gesellschaft? Ist das Patriarchat endlich beseitigt? Gibt es nun eine Gesellschaft ohne Gewalt?

Filmscreening original mit deutschen Untertiteln – Born in Flames (1983) by Lizzie Borden

Talk zum Film gemeinsam mit AwA* – Kollektiv für Awarenessarbeit: www.awa-stern.info

und Catcalls of Vienna https://www.instagram.com/catcallsof.vie

 

Sonntag 24.07. 17h – 22h Spielenachmittag Utopie spielen @ alte Mensa

Egal ob am Brett, mit Karten oder durch das Bewegen der Spieler_innen im öffentlichen Raum. Bei den 4lthangrund-Spielenachmittagen geht es darum, die kooperative und solidarische Welt der Spiele zu vermitteln.
Im Rahmen der Utopia Spielnachmittage werden verschiedene Spiele vorgestellt, die sich mit gesellschaftlichen Wandel und emanzipatorischen Formen von Zukunft auseinandersetzen.

 

Dienstag 26.07. 18h – 22h Workshop Utopie & Stadt @ alte Mensa

Ein künstlerischer und kreativer Workshop, der auch für Kinder und Jugendliche zugänglich ist.
Im Workshop werden spielerisch verschiedene Aspekte von Stadt erforscht. Mithilfe von Kreativmaterialien wie Klötzen, Ton, Steinen, Papier und Karton sowie anderer Materialien entstehen fiktive (Stadt) Landschaften.

 

Donnerstag 28.07. 18h – 22h Lesung, Projektionen und Kinderprogramm @ Hütte

bei der Hütte – offen ab 18h /Lesung ca. 19h30 / Projektionen ab Einbruch der Dunkelheit

Schlechtwetter: Mensa
Am finalen Tag des kurzen Sommers der Utopie laden wir Schriftsteller_innen ein, um aus einer Perspektive von utopischer Literatur Geschichten zu hören. Ab Einbruch der Dunkelheit wird es zudem Projektionen auf das umliegende Gelände und die Gebäude der Alten WU geben.
Lesung mit:

Ilse Kilic, Andreas Pavlic, Eva Schörkhuber, Fritz Widhalm

Ilse Kilic, Eva Schörkhuber, Andreas Pavlic und Fritz Widhalm betreuen gemeinsam die Sendung “Literatursendung” in Radio orange 94.0.

Ilse Kilic und Fritz Widhalm leben gemeinsam im Fröhlichen Wohnzimmer in Wien.

Ilse Kilics Arbeitsschwerpunkte sind Graphic Novel, Spiel- und Regelpoesie, Nicht-Erzählung, visuelle Poesie.

Inhaltlich befasst sie sich einerseits mit den Lebensbedingungen von Personen in- und außerhalb literarischer Texte. Dabei spielt Kritik der (gesellschaftlichen) Realität und Wirklichkeit eine ebenso große Rolle wie Sprachexperiment und das Spiel “mit und gegen die Regel”.

Ilse Kilic ist aktuell Präsidentin der Grazer Autorinnen Autorenversammlung

Zuletzt: Fadenspannung. Eine Verbündung. Ritter Verlag, Klagenfurt 2021

Fritz Widhalm erstellt Texte, Töne, Bilder und Filme.

Gemeinsam mit Ilse Kilic verfasst er den Verwicklungsroman, ein Work in Progress, dessen Einzelbände biennal in der Edition ch erscheinen. Zuletzt erschien im Jahr 2021 der zwölfte Band, “Wir sind wir selbst und ich und du. Wir sind Weide. Wir sind Kuh.”. Thema des Verwicklungsromans sind einerseits die Verwicklungen des Lebens der beiden Protagonistinnen Jana und Naz, andererseits jene der Erinnerung und die Idee der Verwicklung zum Unterschied von jener der Entwicklung.

Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung und der Austrian Filmmakers Coop.

Zuletzt: Heute. Ein letztes Buch. Klever Verlag, Wien 2016

Andreas Pavlic forscht zu sozialen und alternativen Bewegungen. Ihn interessiert die Verbindung von Literatur und anderen Kunstformen, politisch-literarische Performances und gemeinschaftliche Schreibprozesse. Seit 2011 schreibt er im Politsatire-Duo The real Crime Inc. und betreibt dort literarisch-politische Selbstverteidigung gegen verschiedene politische Wahnsinnigkeiten, vornehmlich österreichischer Ausprägung. Eine andere Form der künstlerisch-politischen Arbeit betreibt er als Teil des Papiertheaterkollektivs Zunder, wo die inhaltliche Ausarbeitung, Stückerarbeitung inkl. eines kollektiven Schreibprozesses und die theatralische Umsetzung im Vordergrund stehen. Weiters ist er Mitglied der Grazer Autorinnen Autorenversammlung.

Zuletzt: Die Erinnerten. Roman. Edition Atelier, Wien 2021

Eva Schörkhuber arbeitet vorwiegend mit kleinen und großen Prosaformen, anhand derer sie mit unterschiedlichen erzähltechnischen und stilistischen Mitteln die Möglichkeiten und Grenzen gegenwärtiger Handlungsfähigkeit auslote. In diesem Sinne versteht sie Literatur in all ihren Spielarten und Grenzgängen als Medium kritischer Zeitgenoss_innenschaft, das sich jeglicher Vereinnahmung widersetzt, indem es Widersprüche stark macht und Schattierungen betont. Eingehende Auseinandersetzungen mit gegenwärtigen Diskursen, mit sozialen, kulturellen und ökonomischen Zusammenhängen sowie mit genreübergreifenden und transdisziplinären Zugängen betrachtet sie als Grundlage für literarische Arbeiten dieser Art.

Sie ist Redaktionsmitglied der in Wien und Leipzig ansässigen Zeitschrift PS – Anmerkungen zum Literaturbetrieb / Politisch Schreiben, Mitglied im Papiertheaterkollektiv Zunder und der Grazer Autorinnen Autorenversammlung.

Zuletzt: Die Gerissene. Roman. Edition Atelier, Wien 2021